Jochann Ketterik (1933 geboren) trat als aller
jüngster das Amt des RSR-Chefingenieurs an, indem er mit 29
Jahren die Nachfolge des früh pensionierten Rodnivacek
übernahm. Die Umstellung der Lokomotivenpolitik der RSR auf
Verbundmaschinen, die Wiedereinführung von Garratt-Lokomotiven und
die vorreiterische Anwendung
des Sechszylinderverbundsystems von Doherty - all diese Aufgaben
blieben Ketterik überlassen. Er war es auch, der die Dampftraktion
durch ihre ärgste Krise durchlotste, nachdem seine Loks der Klasse
564C so tief enttäuscht hatten. Durch sein politisches
Feingefühl und sein gut erwiesenes technisches Können gelang
es ihm, das Vertrauen des Vorstandes zu erhalten. Seine
fünfzylindrische Weiterentwicklung des Doherty-Systems hat der
Dampflokomotive für hoffentlich noch viele Jahre ihren Platz bei
der RSR gesichert. Im Jahre 1985 wurde Ketterik zum Generaldirektor (Fahrdienste) befördert und
trat schließlich 1998 in den Ruhestand.
![]() |
434D | 1962 | ![]() |
533D | 1962 | ![]() |
164A | 1963 |
![]() |
634A | 1964 | ![]() |
364A | 1966 | ![]() |
533E | 1968 |
![]() |
633A | 1971 | ![]() |
564A | 1974 | ![]() |
564B | 1975 |
![]() |
564C | 1976 | ![]() |
364AA | 1980 | ![]() |
555A | 1981 |
![]() |
455A | 1986 |
Klicke den Klassenschlüssel, um mehr Details zu sehen.
Rückkehr
zur:
RSR Startseite
RSR
Lokomotivenseite
Text und alle Grafiken © Norman Clubb 2004-2006