Personenzuglokomotive
Klasse
323D h2
Konstruktion
von Frihdrik Tešlov
Erbaut
1933 von August Borsig, Berlin, Deutschland
Nach
dem schmachvollen Ausscheiden von Bela Šahlmeti im Jahre 1929
mußte sein
Assistent Frihdrik Tešlov die Leitung übernehmen und die
RSR zu
einer orthodoxen Konstruktionspolitik zurücklenken. Trotz seines
relativ jungen Alters fing Tešlov
sofort an, seine bereits vielseitige Erfahrung im praktischen
Lokomotivbau mit Erkenntnissen aus dem Ausland zu ergänzen. Diese
gewann er zum Beispiel in Frankreich, wo er die Bekanntschaft von
André Chapelon
machte. Dieser große Ingenieur sollte eine
unerschöpfliche Quelle für Rat und Inspiration werden. Die
2'C-Lok, mit der Tešlov seine Karriere begann, war keine
Maschine,
der man ein eigenes Kapitel in der
Eisenbahngeschichte widmen
würde aber sie war mit Sicherheit das erste vieler Beispiele
für solide Maschinenbaupraxis und innovative Konstruktion. Mit
ihrem exzellenten Dampfkessel, der durch ihre Dampfleitungen
nach Chapelon und ihren Kylchap-Auspuff ergänzt
wurde, war die 323D eine schnelle, leistungsfähige und
wirtschaftliche Zugmaschine, die der RSR bis in die späten 1980er
Jahre dienen sollte.
Text und Grafik
© Norman Clubb 2011