Abteilwagen
1./2. Klasse Typ
K08
Konstruktion von Andreas Lenusahr
Umbau 1897 vom RSR-Werk, Bewitz-Akonitz, Ruhnien
Die Personenwagenpolitik der RSR
bezüglich Fahrzeuge für Lokalbahnen und Zweigstrecken war
laut ihrer Befürworter sparsam und für ihre Gegner geizig.
Durch den Aufbau auf vier Achsen konnte man das Leergewicht pro
Fahrgast sowie die Anzahl der einzubauenden und zu wartenden Räder
und Achslager reduzieren. Zu diesem Zweck hat Lenusahr
Abteile aus älteren dreiachsigen Fahrzeuge auf einem längeren
Fahrgestell zusammengesetzt, die Polster und andere Inneneinrichtungen
blieben erhalten. Ab 1900 wurde eine Dampfheizung eingebaut. Die
Gasbeleuchtung wurde bis in die frühen 1930er Jahre beibehalten.
Der schreckliche Unfall im englischen Ort Charfield 1928 hat für
deren endgültige Verbannung gesorgt. Der als zufällige Bonus
des Umbaus zu wertende verbesserte Fahrkomfort konnte man den
Fahrgästen kaum mißgönnen. In der Tat blieben diese
Wagen bis weit in die 1950er Jahre hinein das Rückgrat der
Nebenstreckendienste. Ihr letztes Einsatzgebiet war die Strecke
zwischen Steletz und Nadelsee.
Text und Grafik ©
Norman Clubb 2011