Schnellzuglokomotive
Klasse
R n3
Konstruktion
von Marek Luršimonš
Erbaut
1885 von Neilson, Reid & Co., Glasgow, Schottland
Der
bestenfalls bescheidene Erfolg der 1882er Klasse Q1 zwang
Luršimonš
noch einmal zum Nachdenken. Eine erhöhte Dampfkesselleistung
schien
eine Lösung zu bieten. Die traditionelle 2'B-Anordnung wäre
zu kurz gewesen und ein Long-Boiler war in den 1880ern längst
passé, also beschloß Luršimonš, eine hintere
Laufachse
hinzuzufügen und produzierte so eine der ersten "Atlantics" der
Welt. Diese revolutionäre Konstruktion, die in ganz Europa die
Kollegen von Luršimonš zu inspirieren
vermochte,
wurde zur mehr als würdigen Nachfolgerin der "Allegrettos"
und deckte die Anforderungen der RSR bis weit ins 20.Jahrhundert
hinein. Zuerst wurden sie wegen der Notwendigkeit, zusätzlich das
Innenfahrwerk zu warten, von den Mannschaften skeptisch empfangen. Bald
haben sie sich aber, Dank ihres dreizylindrischen Antriebs, als sehr
ruhig laufende Maschinen herausgestellt und waren zugleich leicht
bedienbar und stabil im Anfahren. Die letzten fünf Exemplare
wurden kurz vor Ausbruch des ersten Weltzkrieges ausgemustert.
Text und Grafik
© Norman Clubb 2011