Schnellzuglokomotive
Klasse Q1 n2
Konstruktion von Marek
Luršimonš
Erbaut 1882 von August
Borsig, Berlin, Deutschland
Noch fünfzehn
Jahre, nachdem seine "Allegrettos" die Schienen befahren hatten,
versuchte Marek Luršimonš immer noch, für sie einen
tauglichen
Nachfolger herzustellen. Der Erfolg blieb aber andauernd aus. Die 2'B
von 1875 hatten leider allzu klein dimensionierte Kessel und erlitten
wiederholt Laufwerksschäden. Deshalb wich Luršimonš
noch einmal,
wie an dieser 1'B1' zu sehen ist, von sovielen seiner eigenen
Konstruktionsprinzipien ab. In der Anordnung der Lokomotive ist der
Einfluß der 1'B1'-Maschinen, die M Henry für die
französische PLM konstruierte, klar erkennbar. Verschwunden waren die
Außenrahmen
und
außenliegende Stephenson-Steuerung; diese Maschinen besaßen
stattdessen die Steureung von Joy. Vorn und hinten waren Radialachsen
Bauart Adams angebracht, die die Laufeigenschaften keineswegs positiv
beinflussen konnten. Die Steuerung erlitt oft Brüche und die
Dampferzeugung ließ zu wünschen übrig. Die Q1 konnten
zwar bei entsprechender Anstrengung stark anziehen, was jedoch mit
erhöhtem Kohle- und Wasserverbrauch und häufigeren Reparaturen
erkauft werden mußte. Sie wurden durch die 2'B1 der Klasse R
rasch ersetzt und waren bereits Mitte der 1890er Jahre verschwunden.
Text und Grafik
© Norman Clubb 2011